Diese Datenschutzerklärung gilt für die Datenverarbeitung durch die smart tickets.de Gesellschaft für Vertriebslösungen mbH ("Verantwortlicher", "wir" oder "uns"). Sie informiert Sie über die Art, den Umfang und die Zwecke der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung sogenannter personenbezogenen Daten, die bei der Nutzung der durch uns angebotenen Dienste (z.B. Registrierung auf der Ticketplattform, Kauf eines Veranstaltungstickets über die Ticketplattform) anfallen.
Bitte lesen Sie diese Datenschutzerklärung sorgfältig durch. Sollten Sie Fragen oder Anmerkungen hierzu haben, können Sie sich jederzeit an die unter Ziff. 2 angegebene E Mail-Adresse richten.
Personenbezogene Daten sind Informationen, die Ihrer Person direkt oder mittelbar zuzuordnen sind bzw. zugeordnet werden können, z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Nutzerverhalten.
Die Datenverarbeitung durch uns kann im Wesentlichen in zwei Kategorien unterteilt werden:
Verantwortliche Stelle ist die smart tickets.de Gesellschaft für Vertriebslösungen mbH, Droysenstr. 13, 10629 Berlin, Tel.: +49(0)30-60981333, Fax: +49(0)30-60981323, E-Mail: tickets@tickets.de.
Beim Aufrufen unserer Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet und temporär in sog. Log-Files gespeichert. Hierauf haben wir keinen Einfluss. Folgende Informationen werden dabei auch ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatischen Löschung gespeichert:
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der IP-Adresse ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) EU-Datenschutzgrundverordnung ("DSGVO"). Aus den erhobenen Daten sind keine Rückschlüsse auf Ihre Identität möglich und werden durch uns auch nicht gezogen. Unser berechtigtes Interesse an der Datenerhebung ist in folgenden Zwecken zu sehen:
Auf unserer Website bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich unter Angabe personenbezogener Daten zu registrieren. Über das so erstellte Kundenkonto können Sie Tickets zu Veranstaltungen diverser Veranstalter erwerben und Ihre Tickets verwalten. Der Ticketkauf wird dabei von uns vermittelt. Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben und bei uns gespeichert. Folgende Daten erheben wir im Rahmen des Registrierungsprozesses:
Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Die Datenverarbeitung dient der Begründung, Durchführung und Abwicklung des Vertragsverhältnisses über die Nutzung der Ticketplattform und der Vermittlung von Tickets.
Die im Zusammenhang mit Ihrem Kundenkonto erhobenen und gespeicherten Daten löschen wir spätestens, wenn Sie Ihr Kundenkonto selbst löschen oder Sie uns mitteilen, dass Ihr Kundenkonto gelöscht werden soll. Eine vorzeitige Löschung Ihrer personenbezogenen Daten ist jedoch dann nicht möglich, wenn und soweit die Daten zur Vertragsabwicklung noch erforderlich sind oder soweit uns gesetzliche Pflichten zur weitergehenden Speicherung verpflichten.
3.3. Datenverarbeitung beim Kauf von Tickets sowie beim Weiterverkauf über die TicketbörseWenn Sie über unsere Website Tickets kaufen, erheben wir die für die Vermittlung des Ticketkaufs und die Ausstellung der Tickets erforderlichen Daten. Dies sind:
Kaufen Sie personalisierte Tickets nicht nur für sich, sondern auch für weitere Personen ("weitere Ticketinhaber"), erheben wir von diesen außerdem den Namen des oder der weiteren Ticketinhaber, weil diese auf dem Ticket namentlich benannt werden müssen, und deren E-Mail-Adresse.
Wenn Sie Tickets über die Ticketbörse weiterverkaufen, erheben wir von Ihnen als Verkäufer außerdem: Name, E-Mail-Adresse, Ticketinformationen (Veranstaltung, Anzahl, Kategorie, Preis), Ticketcodes und Kontoverbindung zur Rückbuchung des Ticketkaufpreises.
Rechtsgrundlage für die Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten als Ticketkäufer (bzw. Ticketverkäufer in der Ticketbörse) ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Hinsichtlich der Daten der weiteren Ticketinhaber ist die Rechtsgrundlage Art 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, dass wir gegenüber den Ticketkäufern, für die wir den Ticketkauf vermitteln, verpflichtet sind, Tickets für von diesen benannten weiteren Ticketinhabern auszustellen.
Wir speichern die im Rahmen des Kaufs von Onlinetickets verarbeiteten Daten bis zum Ablauf der gesetzlichen bzw. möglicher vertraglicher Gewährleistungsrechte. Nach Ablauf dieser Frist bewahren wir die nach Handels- und Steuerrecht erforderlichen Informationen des Vertragsverhältnisses für die gesetzlich bestimmten Zeiträume auf. Für diesen Zeitraum (regelmäßig zehn Jahre ab Vertragsschluss) werden die Daten allein für den Fall einer Überprüfung durch die Finanzverwaltung erneut verarbeitet.
3.4. Datenverarbeitung beim Einloggen über Facebook ConnectBei dem Einloggen über Facebook Connect wird eine direkte Verbindung zu den Servern von Facebook, 1601 South California Avenue, Palo Alto, CA 94304, USA ("Facebook"), hergestellt. Facebook erfährt, dass Sie Ihre Anmeldeinformationen bei uns verwendet haben.
Im Rahmen der Registrierung über den Social Login werden uns folgende personenbezogenen Daten von Facebook übermittelt:
Wir nutzen diese Daten dazu, um Sie als unseren Vertragspartner identifizieren zu können und zur Einrichtung Ihres Kundenkontos. Die Rechtsgrundlage für die Nutzung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
Sie können die Verbindung innerhalb Ihres Facebook-Accounts wieder aufheben. Jedoch bleiben in diesem Fall die an uns übermittelten Daten bei uns gespeichert, da Sie damit bei uns Ihr Kundenkonto angelegt haben. Sie können sich in diesem Fall jedoch nicht mehr direkt über Facebook Connect einloggen.
Zweck und Umfang der Datenerhebung durch Facebook und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre können Sie den Datenschutzhinweisen von Facebook entnehmen.
3.5. Datenverarbeitung bei der Umpersonalisierung personalisierter TicketsWenn Sie ein personalisiertes Ticket gekauft haben und das Recht zum Besuch der Veranstaltung auf einen Dritten übertragen haben (Abtretung), muss der Name des Dritten auf dem Ticket vermerkt werden ("Umpersonalisierung"), damit dieser Einlass in die gebuchte Veranstaltung erhält. Bei der Umpersonalisierung stellen wir ein neues personalisiertes Ticket auf den Dritten ("neuer Ticketinhaber") aus. Ihr altes Ticket verliert durch die Umpersonalisierung seine Gültigkeit. Hierzu verarbeiten wir folgende Daten:
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten des ursprünglichen Käufers ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. In Bezug auf die Verarbeitung der Daten der weiteren ursprünglichen Ticketinhaber sowie der neuen Ticketinhaber ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, dass wir dem ursprünglichen Käufer gegenüber dazu verpflichtet sind, die Übertragbarkeit des Tickets sicherzustellen. Die weiteren ursprünglichen Ticketinhaber sowie die neuen Ticketinhaber haben selbst ein Interesse an der Umpersonalisierung.
Außerdem muss der ursprüngliche Ticketinhaber, dessen Ticket umpersonalisiert werden soll, uns nachweisen, dass er wirklich die Person ist, deren Name auf dem Ticket steht. Wir verfolgen damit das Ziel, den nichtautorisierten Tickethandel zu überhöhten Preisen zu unterbinden. Insbesondere soll der Kauf von Tickets unter fiktivem Namen zum Zwecke der späteren Umpersonalisierung nach Weiterverkauf durch einen nicht-autorisierten Tickethändler ausgeschlossen werden. Für diesen Nachweis muss uns der Ticketinhaber eine Kopie eines amtlichen kopierfähigen Ausweisdokuments (nicht Personalausweis oder Pass) übermitteln. Wir prüfen anhand Ihrer Daten nur, ob der auf dem Online-Ticket angegebene Name mit dem Namen auf dem Ausweisdokument übereinstimmt. Alle weiteren Daten können von Ihnen abgedeckt werden. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in dem vorgenannten verfolgten Zweck. Unmittelbar nach Bearbeitung der Umpersonalisierung wird die Kopie des Ausweisdokuments gelöscht.
Die weiteren bei der Umpersonalisierung verarbeiteten Daten speichern wir bis zum Ablauf der gesetzlichen bzw. möglicher vertraglicher Gewährleistungsrechte. Nach Ablauf dieser Frist bewahren wir die nach Handels- und Steuerrecht erforderlichen Informationen des Vertragsverhältnisses für die gesetzlich bestimmten Zeiträume auf. Für diesen Zeitraum (regelmäßig zehn Jahre ab Vertragsschluss) werden die Daten allein für den Fall einer Überprüfung durch die Finanzverwaltung erneut verarbeitet.
3.6. KontaktformularAuf unserer Website halten wir ein Kontaktformular bereit, das Sie nutzen können, um uns elektronisch zu kontaktieren. In diesem Fall werden die von Ihnen in die Eingabemaske eingegebenen Daten an uns übermittelt und bei uns gespeichert.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der uns so übermittelten Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Die Verarbeitung dient allein der Bearbeitung Ihrer Anfrage; hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse.
Die Daten werden gelöscht, sobald die auf die Kontaktaufnahme folgende Konversation endgültig beendet ist.
3.7. Onlineauftritt und WebsiteoptimierungWir setzen auf unserer Website auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO sog. Cookies ein. Unser Interesse, die Website zu optimieren, ist dabei als berechtigt im Sinne der vorgenannten Vorschrift anzusehen. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite benutzen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.
Wir setzen sog. Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben, damit Sie sich auf unserer Website anmelden können und Tickets auf unserer Website kaufen können. Diese Cookies werden nach Verlassen unserer Website automatisch gelöscht.
Außerdem setzen wir einen ARRAffinity Cookie ein, um sicherzustellen, dass ein Nutzer beim Einsatz mehrerer App-Server immer mit dem gleichen Server kommuniziert. Dieser Cookie wird bis zum Ende der jeweiligen Nutzersession gespeichert.
Darüber hinaus setzen wir zum Zweck der Benutzerfreundlichkeit sog. temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen Sie vorgenommen haben, um diese nicht nochmal eingeben zu müssen.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neues Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.
3.7.2. Informationen zur Webanalyse von Google AnalyticsZum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung unserer Seiten nutzen wir auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. ("Google"). In diesem Zusammenhang werden pseudonymisierte Nutzungs-profile erstellt und Cookies verwendet. Die durch das Cookie erzeugten In-formationen über Ihre Benutzung unserer Website wie Browsertyp/-Version, verwendetes Betriebssystem, Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite), Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse), Uhrzeit der Serveranfrage, werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die Informationen werden verwendet, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über Werbeaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu Zwecken der Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung dieser Internetseiten zu erbringen. Auch werden diese Informationen ggf. an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag verarbeiten. Es wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die IP-Adresse wird anonymisiert, so dass eine Zuordnung nicht möglich ist (sog. IP-Masking).
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google Analytics finden Sie auf der Website des Drittanbieters: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001. Nutzerbedingungen: https://www.google.com/analytics/terms/de.html, Über-sicht zum Datenschutz: https://www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html, sowie die Datenschutzerklärung: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
3.7.3. Einsatz von Social-PluginsWir verwenden auf unserer Website sogenannte "Social-Plugins" verschiedener sozialer Netzwerke (nachfolgend: "Plugin-Anbieter"). Ein soziales Netzwerk ist ein im Internet betriebener sozialer Treffpunkt, die es den Nutzern ermöglicht, untereinander zu kommunizieren und im virtuellen Raum zu interagieren. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Wir haben ein Interesse daran, Ihnen durch die Integration von Social-Plugins und die damit zugleich möglichen Analysen ein möglichst komfortables und optimiertes Angebot auf unserer Website zu ermöglichen und diese wirtschaftlich zu betreiben.
Die Social-Plugins sind bei uns standardmäßig deaktiviert. Daher senden die Social-Plugins ohne Ihr Zutun keine Daten an die jeweiligen Social-Plugin-Anbieter. Erst mit der Aktivierung durch einen Klick auf die Schaltflächen können Sie die Social-Plugins verwenden.
Nach der Aktivierung wird über Ihren Internetbrowser eine direkte Verbindung zu dem System des jeweiligen Social-Plugin-Anbieters aufgebaut. Der Inhalt des Social-Plugins wird dann direkt an Ihren Internetbrowser übermittelt und in unsere Website eingebunden. Gleichzeitig überträgt das Social-Plugin an den jeweiligen Social-Plugin-Anbieter die Information, dass Sie die entsprechende Seite unserer Internetpräsenz aufgerufen haben. Dies gilt unabhängig davon, ob Sie ein Profil bei den Social-Plugin-Anbietern angelegt oder sich eingeloggt haben oder daraufhin ein Social-Plugin aktiv nutzen (z.B. durch Betätigung des "Gefällt mir"-Buttons oder durch Abgabe eines Kommentares). Bei aktiver Nutzung eines Social-Plugins wird die entsprechende Information von Ihrem Internetbrowser direkt an den jeweiligen Social-Plugin-Anbieter übermittelt und dort abgespeichert. Sobald Sie bei einem der Social-Plugin-Anbieter zeitgleich eingeloggt sind, kann dieser Ihren Besuch auf unserer Website Ihrem dort angelegten Konto zuordnen.
Wir haben keinen Einfluss auf Art und Umfang der erhobenen und übermittelten Daten. Details zum Umfang und Zweck der Datenerhebung, -verarbeitung und -nutzung können Sie den Datenschutzhinweisen der Social-Plugin-Anbieter entnehmen. Dort können Sie auch Ihre Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre einsehen. Sollten Sie nicht damit einverstanden sein, dass ein Social-Plugin-Anbieter die über Ihren Besuch unserer Website gesammelten Daten Ihrem Konto zuordnet, möchten wir Sie bitten, sich vor der Aktivierung des Social-Plugins bei dem jeweiligen Social-Plugin-Anbieter auszuloggen. Möchten Sie nicht, dass die Social-Plugin-Anbieter überhaupt Daten erhalten, speichern und nutzen, so bitten wir Sie, die jeweiligen Social-Plugins nicht zu verwenden oder anzuklicken.
3.7.3.1. FacebookDie Social-Plugins des sozialen Netzwerks Facebook werden von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA (www.facebook.com), und der Facebook Ireland Limited, Hanover Reach, 5-7 Hanover Quay, Dublin 2, Irland (www.facebook.de) ("Facebook") betrieben. Eine Übersicht über die Plugins von Facebook finden Sie hier: https://developers.facebook.com/docs/plugins; Informationen zum Datenschutz bei Facebook finden Sie hier: www.facebook.com/policy.php.
Soweit Daten außerhalb des EWR verarbeitet werden, wo kein dem Europäischen Standard entsprechendes Datenschutzniveau besteht, erfolgt dies auf Grundlage des EU-US Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC.
Wenn Sie der Datenerhebung durch Facebook für die Zukunft widersprechen möchten, können Sie dies hier tun: https://www.facebook.com/settings?tab=ads.
3.7.3.2. Google+Plugins des sozialen Netzwerkes Google+: werden von der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ("Google") betrieben. Eine Übersicht über die Plugins von Google+ finden Sie hier: https://developers.google.com/+/plugins; Informationen zum Datenschutz bei Google+ finden Sie hier: www.google.com/intl/de/+/policy/+1button.html.
Soweit Daten außerhalb des EWR verarbeitet werden, wo kein dem Europäischen Standard entsprechendes Datenschutzniveau besteht, erfolgt dies auf Grundlage des EU-US Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AA.
Wenn Sie der Datenerhebung durch Google für die Zukunft widersprechen möchten, können Sie dies hier tun: https://www.google.com/ads/preferences
3.7.3.3. TwitterDie Social-Plugins von Twitter werden von der Twitter Inc., 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA ("Twitter") betrieben. Eine Übersicht über die Plugins von Twitter finden Sie hier: https://about.twitter.com/de/company/brand-resources.html; Informationen zum Datenschutz bei Twitter finden Sie hier: twitter.com/privacy.
Soweit Daten außerhalb des EWR verarbeitet werden, wo kein dem Europäischen Standard entsprechendes Datenschutzniveau besteht, erfolgt dies auf Grundlage des EU-US Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TORzAAO
Wenn Sie der Datenerhebung durch Twitter für die Zukunft widersprechen möchten, können Sie hier ein sogenanntes Opt-Out-Cookie setzen: https://twitter.com/personalization.
Zum Zwecke der Abwicklung des Ticketkaufs geben wir Ihre Daten an unsere Zahlungsdienstleister weiter. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
Soweit dies zum Zwecke der Durchführung der Veranstaltung erforderlich ist (insbesondere für die Einlasskontrolle), erhält der jeweilige Veranstalter von uns Ihre Daten. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
Soweit Sie uns hierfür Ihre Einwilligung erteilt haben (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO), geben wir zudem Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse an den jeweiligen Veranstalter weiter, damit dieser Ihnen seinen Newsletter mit Informationen zu seinen Veranstaltungen oder damit im Zusammenhang stehenden Produkten zusenden kann.
Darüber hinaus bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten teilweise externer Dienstleister. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert. Die externen Dienstleister lassen sich insbesondere folgenden Kategorien zuordnen:
Die unter Ziff. 3.4 genannten Verarbeitungen bewirken eine Datenübermittlung an die Server der durch uns beauftragen Anbieter von Tracking- bzw. Targetingtechnologien. Die Datenübermittlung erfolgt nach den Grundsätzen des sog. Privacy Shield sowie auf Grundlage sog. Standardvertragsklauseln der EU-Kommission.
Auch zur Generierung von System-Emails werden Daten an den von uns beauftragten Anbieter von System-E-Mails übermittelt. Die Datenübermittlung erfolgt nach den Grundsätzen des sog. Privacy Shield.
Darüber hinaus geben wir Ihre Daten nicht an Empfänger mit Sitz außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums weiter.
Weitere Informationen zu den geeigneten und angemessenen Garantien zur Einhaltung eines angemessenen Datenschutzniveaus bei einem Empfänger Ihrer Daten in einem Land außerhalb der EU oder des EWR stellen wir Ihnen auf Anfrage gerne zur Verfügung; unsere Kontaktdaten finden Sie unten unter Ziffer 2. Informationen zu den Teilnehmern des EU-US Privacy Shield finden Sie zudem hier: www.privacyshield.gov/list; Informationen zu den EU-Standardvertragsklauseln hier: https://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2010:039:0005:0018:DE:PDF.
Eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bis zum Widerruf bleibt hiervon unberührt.
Unter den Voraussetzungen des Art. 21 Abs. 1 DSGVO kann der Datenverarbeitung aus Gründen, die sich aus der besonderen Situation der betroffenen Person ergeben, widersprochen werden.
Das vorstehende allgemeine Widerspruchsrecht gilt für alle in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Verarbeitungszwecke, die auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DSGVO verarbeitet werden. Zur Umsetzung eines solchen allgemeinen Widerspruchs sind wir nur verpflichtet, wenn sie uns hierfür Gründe von übergeordneter Bedeutung (z.B. eine mögliche Gefahr für Leben oder Gesundheit) darlegen.
Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
Wir unterhalten aktuelle technisch-organisatorische Maßnahmen zur Gewährleistung der Datensicherheit, insbesondere zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten zum Schutz vor Gefahren bei Datenübertragung sowie vor Kenntniserlangung durch Dritte. Diese werden dem aktuellen Stand der Technik entsprechend jeweils angepasst.